Kurzfassungen


Beiträge des Jahrgangs 2023




   

Fossilien von exotischen oder ungewöhnlichen Fundorten, no. 18: Ein Trilobit aus dem Südural
27. September 2023. Von Ralf Krause, Hamburg.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

Der Autor zeigt einen Trilobiten aus einem aus unserer Sicht schon recht exotischen Fundgebiet, nämlich aus der Gegend von Aktubinsk im Südural. Von dort stammt der hier abgebildete Trilobit aus dem Unterkarbon (Visé): Paladin transilis (WEBER, 1937)

 

   

Haizähne aus der Westsahara
25. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg..
12 Seiten, 30 Abbildungen ("Funde")..

Schichten des obersten Eozän = Priabon sind vergleichsweise sehr selten und führen eine von jener der Phosphatgruben weitgehend abweichende Haizahn-Fauna. Eine dieser Lagerstätten liegt in der Westsahara bei Ad-Dakhla, im einsamsten Wüstenland. Hier tritt eine hochdiverse unf gut erhaltene Haizahn-Fauna auf.

 

   

Pixel bei den Ammoniten
22. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("Aberrantes").

Das Bild der künstlichen Gartenammoniten wirkte langweilig. Also machte ich mich auf die Suche nach unserem Kater Pixel und setzte ihn zu den Ammoniten, wo er auch brav sitzen blieb. Er war ein sehr ernsthafter Kater, oft auch ein wenig phlegmatisch, was mir für das Foto natürlich hilfreich war. Wir hatten ihn sehr lieb!

 

   

Tigereisen – ein wirklich prachtvolles Sediment
22. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 5 Abbildungen ("Geologisches").

„Tigereisen“ („Tiger Iron“) ist der gebräuchliche Handelsname für ein geschichtetes Sedimentgestein, das vor allem aus Hämatit, Jaspis, Radiolarit (Chert) und Tigeraugenquarz (Tigerauge mit hohem Quarzanteil) besteht. Laut Definition des Instituts für Edelsteinprüfung besteht Tigereisen aus Tigerauge, Magnetit und Hämatit.

 

   

Hastites clavatus (SCHLOTHEIM, 1820), eingeregelt auf Tongestein
20. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
5 Seiten, 9 Abbildungen ("Konglomerat").

Die Platte wurde mir von einer Sammlerin übergeben, die das Stück in einer Bauaushub-Deponie in der Gegend von Schwäbisch Gmünd gefunden hatte. Es ist ein dunkelgrauer relativ stabiler Tonmergel-Stein. Auf der Schichtfläche liegen viele Belemniten-Rostren der Gattung Hastites. Sie wurden eingeregelt abgelagert.

 

   

Triceratops-Lasergravur von Mallorca
19. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg..
3 Seiten, 3 Abbildungen ("Aberrantes").

Ich zeige hier ein Stück aus meiner „Aberrantes“-Sammlung. Es handelt sich um einen kleinen (knapp 5 Zentimeter) Glasblock mit gelasertem Bild eines Triceratops sowie der Inschrift „Mallorca“. Mit einem Laser wurden Motiv und Schrift dreidimensional und zentriert in den Glasblock gebrannt.

 

   

Ein Ichthyosaurier-Wirbel aus dem Weißjura gamma  
15. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 3 Abbildungen ("Funde").

Das Fossil ist für mich eine Besonderheit, weil es von unserem Freund Hansi Uhink gesammelt wurde, nach dessen Tod an Jürgen Graf ging und mir von diesem überlassen wurde, weil er wusste, dass mich solche Besonderheiten sehr interessieren. Meinen herzlichen Dank!

 

   

Ein Mammut-Skelett aus dem sibirischen Permafrost
14. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg..
3 Seiten, 4 Abbildungen ("Konglomerat").

Vor rund 20 Jahren war ein komplettes Mammutskelett „auf dem Markt“. Ein ehemaliger DDR-Händler machte mich darauf aufmerksam und wollte mich zum Kauf animieren, wobei er meine finanziellen Möglichkeiten total überschätzte.

 

   

Einige schöne Causses-Ammoniten aus der Sammlung Gassner
13. September 2023. Von Andreas E Richter, Augsburg.
10 Seiten, 18 Abbildungen ("Funde").

Im Dezember 2007 brachte mein Freund Dieter Gassner einige ausgewählte Fossilien, vor allem Ammoniten, aus Domérien und Toarcien der Grands Causses mit zu einem Treffen der „Fossilienfreunde Augsburg“. Ich fotografierte einige der Stücke an Ort und Stelle und präsentiere sie hier mit einigen erläuternden Worten.

 

   

Eine Blastoideen-Krone Pentremites mit Brachiolen
11. September 2023. Von Ralf Krause, Hamburg..
3 Seiten, 6 Abbildungen ("Konglomerat").

Ich zeige hier einen Knospenstrahler, der noch Reste der Brachiolen erkennen lässt. Die Brachiolen bildeten im Bereich der Theka jeweils zwei alternierende Plattenreihen. Weil sie aber sehr filigran waren, zerfielen sie nach dem Ableben der Tiere rasch.

 

   

Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
9. September 2023. Von Karl Guido Rijkhoek, Eberhard Karls Universität Tübingen (via idw),
Seiten, 2 Abbildungen ("Konglomerat").

In den heute nur spärlich bewachsenen Polargebieten der Arktis gab es im Eozän vor rund 50 Millionen Jahren ausgedehnte, üppige Laubwälder bei einer Kombination aus Treibhausklima und einem gegenüber heute fast doppelt so hohen Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.

 

   

Gediegen Gold aus dem Siebenbürgischen Erzgebirge
9. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg..
5 Seiten, 9 Abbildungen ("Geologisches")..

Heute machen wir wieder einmal einen Exkurs in die Mineralogie. Wir sehen uns Kleinstufen mit gediegen Gold aus dem „Goldführenden Viereck“ an. Das Goldführende Viereck ist ein unregelmäßiges Rechteck südwestlich von Brad in Rumänien mit den Eckpunkten Brad, Zlatna, Sacarâmb und Caraci.

 

   

Kulturbund Treptow: Vortragsprogramm und 19. Tagung für Geschiebeforschung
7. September 2023. Von Michael Zwanzig, Kulturbund Treptow.
3 Seiten ("Hinweise").

Anbei das Vortragsprogramm der FG Paläontologie Berlin für das 2. Halbjahr 2023. Im Anhang außerdem die Einladung zur traditionellen Berliner Geschiebesammlertagung. Die Tagung wird am Wochenende 11. und 12. November 2023 stattfinden.

 

   

Nutzung des Leitfossils (DVD Jahrgang 2022)
6. September 2023. Redaktionell...
1 Seite ("Hinweise").

Das Aufrufen des Jahrgangs bzw. der Beiträge von der DVD aus dauert sehr lange. Das Nachschlagen in dieser Form ist unkomfortabel. Falls Sie alos den Leitfossil-Jahrgang 2022 öfters nutzen wollen, empfiehlt sich die Installation auf dem PC bzw. Mac. Wir geben eine entsprechende Anleitung.

 

   

Jahrgangs-DVD 2022 – na endlich!
6. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
Seiten, 2 Abbildungen ("Hinweise").

Nach dem Verlust des für den Übertrag auf DVDs vorbereiteten Leitfossil-Jahrgangs 2022 musste ein erneuter Aufbau durchgeführt werden. Das war mir auf Grund meiner derzeitigen gesundheitlichen Situation nicht möglich. Aber wir fanden eine Lösung und können die DVDs jetzt .verschicken.

 

   

Ein großes Hammatoceras aus Fresney-le-Puceux
5. .September 2023. Von Andreas E Richter, Augsburg.
4 Seiten, 7 Abbildungen ("Funde").

Der Steinbruch „Carrières de la Roche Blain“ ist ein riesiger Hartstein-Abbau. Die nahezu senkrecht gestellten dort abgebauten paläozoischen Schichten werden diskordant vom transgressiven Unterjura überlagert. Der Steinbruch liegt im Dorf Fresney-le-Puceux im Département Calvados in der Normandie.

 

   

Digitale Typen: 3D-Visualisierung von Weimarer Fossilfunden: Typen-Sammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie wird digitalisiert 
4. September 2023. Von Judith Jördens, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung..
3 Seiten, 3 Abbildungen ("Museen")..

Einmalige Fossilien aus der Typensammlung der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar wurden digitalisiert - vorerst 120 3D-Modelle von ausgewählten Fossilpräparaten.

 

   

Monatsbilder September: Südspanien - ein wenig Andalusien und Murcia
2. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg..
60 Seiten, 95 Abbildungen ("Hinweise").

Wir nehmen Sie mit in den Süden Spaniens. Wir zeigen Ihnen Bilder eines Teilbereichs einer unserer klassischen Spanien-Reisen. Es geht dabei vor allem um das Pliozän der Neogen-Becken der Betischen Kordillere, in einem kleinen Bereich der Provinzen Almería und Murcia. Wir sehen, lernen und sammeln.

 

   

Monatsfossillien September: Dolomitisierte Brachiopoden aus der Frankenalb
1. September 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
11 Seiten, 22 Abbildungen ("Monatsfossilien").

Die Monatsfossilien September sind „hundsordinäre“ Brachiopoden – kennt jeder Sammler, hat jeder Sammler. Also: Brachiopoden sind nichts Besonderes. Die hier gezeigten Brachiopoden sind allerdings doch etwas Besonders, nämlich von der Erhaltung her. Es sind dolomitisierte Steinkerne, teils mit Vascular-Linien.

 

   

Ceratiten aus der Unter-/Mitteltrias von Nevada und Idaho
31. August 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg...
6 Seiten, 16 Abbildungen ("Konglomerat").

Nevada und Idaho sind berühmt für ihre Unter- und Mitteltrias-Ceratitenfaunen. Bei den Fossillagern handelt es sich um Aufschlüsse in Wildland. In einer Internet-Notiz lesen wir von unzähligen Ceratiten in diesen zugänglichen Schichten. In handgroßen Gesteinsstücken stecken ein Dutzend oder mehr Fossilien.

 

   

Tyrannosaurus rex auf Silbermünze
26. .August 2023. Redaktionell.
1 Seite, 1 Abbildung ("Hinweise")..

Als Auftakt der Kollektion ''Giganten aus längst vergangenen Zeiten'' erschien soeben eine Silbermünze mit einem Porträt des Tyrannosaurus rex, des legendären Raptors aus dem letzten Abschnitt der Kreidezeit. Herausgeber ist das IMM (Institut für Münz- und Medaillenkunst GmbH).

 

   

Zu den Operfestspielen im Römersteinbruch
23. .August 2023. Von Heinz Falk, Linz.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("ForumFossil").

Der Römersteinbruch in Sankt Margarethen im Burgenland ist eine hochkarätige kulturelle Opern-Institution. Aufgeführt werden Klassiker mit guter künstlerischer Besetzung. Die große Bühne im Rahmen des Freilicht-Theaters ist mit schönen und eindrucksvollen Bühnenbildern ausgestattet.

 

   

No. 1 in der Leitfossil-Titelleiste: Eine Ameise aus dem Baltischen Bernstein
22. .August 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 3 Abbildungen ("Konglomerat").

Die Titelleisten-Inkluse ist eine Ameise im Baltischen Bernstein. Der Fundort ist Jantarny (Palmnicken) in der Oblast Kaliningrad (Russland) an der samländischen Westküste. Ameisen sind im Bernstein häufig bis sehr häufig, wie man hört, aber ich habe offenbar imnmer die falschen Steine geschliffen.

 

   

„1976er Ruster Muskat Ottonel Spätlese“ mit dem Titel „Römerbruch“
21. August 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 10 Abbildungen ("Aberrantes").

In den alten Weinbeständen von Opa Josef fanden sich einige interessante Flaschen, darunter auch eine Flasche „1976er Ruster Muskat Ottonel Spätlese“ mit dem Weintitel „Römerbruch“. Dieser „Römersteinbruch“ gehört zu den ältesten Werksteinbrüchen Österreichs.

 

   

Methanbildung vor der Entstehung des Lebens
19. .August 2023. Von Virginia Geisel, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (via idw).
2 Seiten, 1 Abbildung ("Geologisches").

Ein Team am Max-Planck-Institut in Marburg wies nach, dass Eisen und reaktive Sauerstoffspezies die Bildung von Methan in wässrigen Umgebungen antreiben. In der Frühgeschichte der Erde begünstigte dieser rein chemische Vorgang vermutlich die Entstehung des Lebens.

 

   

Die ältesten bekannten Exkremente von Hyäne und Scheinsäbelzahnkatze erlauben neue wissenschaftliche Erkenntnisse
18. August 2023. Von Daniela Teuschler & Stephanie Liebmann, Universalmuseum Joanneum, Graz. .
4 Seiten, 4 Abbildungen ("Funde").

Bei Graz wurde ein fossiler Boden freigelegt, dessen Alter auf etwa 12–12,2 Millionen datiert ist. Hier konnten Skelettreste von über 60 Wirbeltierarten dokumentiert werden, zusammen mit vielen Koprolithen.

 

   

Keine Begehungs-Erlaubnis mehr für die Buttenheimer Tongrube
17. .August 2023. Von Rolf Jandt, Frankfurt a. M..
1 Seite,1 Abbildubg ("Hinweise").

Laut Aussage von „Schneckenhannes“ Johann Schobert werden für dieses Jahr keine Begehungs-Erlaubnisse für die Tongrube Buttenheim mehr erteilt werden, ohne Angabe von Gründen. Ob es im nächsten Jahr wieder welche geben wird, ist offen.

 

   

Eine schöne Fossilstufe aus dem italienischen Pliozän
17. August 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
2 Seiten, 2 Abbildungen ("Präparation").

Zwar war an diesem Fazies-Handstück keine aufwändige Präparations-Arbeit notwendig, aber was getan ist, wurde einfühlsam und mit Geschick gemacht. Die drei Fossilien geben ein schönes Bild. Der Sammler Michael Wachtler hatte bei der Bergung draußen im Gelände mitgedacht und das Stück mit großer Vorsicht geborgen.

 

   

Zweites Norddeutsches Hornsteintreffen im Oktober 2023
17. .August 2023. Redaktionell.
1 Seite ("Hinweise").

Die Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. und Gesellschaft für Geschiebekunde e.V., Sektion Westmecklenburg, laden zum 2. Hornsteintreffen ein. Die Veranstaltung findet statt vom 27. bis zum 29. Oktober im Natureum am Schloss, Schlossfreiheit 4, Ludwigslust.

 

   

Eine Babykoralle aus dem Nattheimer Riffschutt-Kalk
16. August 2023. Von Andreas E. Richter, Augsburg.
4 Seiten, 7 Abbildungen ("Funde").

Bei der Durchsicht von Ätzrückständen des Nattheimer Riffschutt-Kalkes fand ich auch diesen kleinen Korallenstock. Ich bezeichne ihn mal als „Babykoralle“, weil das Fossil maximal nur 2,5 Zentimeter misst. Die Koralle ist komplett erhalten mit geringen Verkieselungs-Unschärfen.

 

   

Eine beliebte Börse im Norden: Die 4. Fossilien- und Mineralienbörse im Urzeithof in Stolpe
15. .August 2023. Von Ralf Krause, Hamburg. .
7 Seiten, 12 Abbildungen ("Börsen").

Bereits zum 4. Mal wurde am 9. Juli die Fossilien- und Mineralienbörse auf dem „Urzeithof“ in Stolpe (Schleswig-Holstein) ausgerichtet. Obwohl mit 29 Ständen eine eher kleine Veranstaltung, hat die Börse doch unter den Sammlern aus dem Norden inzwischen viele Freunde gefunden.