Inhalt 2022
In der ersten Klammer stehen der Autorenname und das Erscheinungsdatum, in der zweiten Klammer stehen Kategorie ("Funde") und Seiten-/Abbildungszahlen inklusive Tafeln, Karten und Tabellen (X/X).
Juni
Rätsel no. 7: Ein interessantes Fossil aus der Oberkreide Istriens (Gero Moosleitner/Redaktionell; 25.6.2022)
(Konglomerat, 3/2 )
Die Brunner Rankenfußkrebse gehören zur Art Martillepas hollisi (Günter Schweigert; 24.6.2022) (ForumFossil, 1)
Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursacht (Universität Hamburg; 24.6.2022) (Geologisches, 2/1)
Obsidian (flaschengrün) und Bol de Café au lait - unvergesslich (Andreas E. Richter; 24.6.2022) (Geologisches, 7/9)
Gigantische Einzeller – den Geheimnissen einer der weltweit größten Foraminiferen auf der Spur (Magdalena Reuss;
23.6.2022) (Mikromania, 3/3)
Wunderschöne Marokko-Koralle aus dem Givet des Maider-Plateaus (Andreas E. Richter; 22.6.2022) (Funde, 4/6)
Britanniens früheste Menschen (Sandra Jacob; 22.5.2022) (Konglomerat, 2/1)
Der Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus (Petra Giegerich; 22.6.2022) (Geologisches, 2/2 )
Arcinella cornuta, die „Florida Spiny Jewel Box“ (Andreas E. Richter; 19.6.2022) (Konglomerat, 9/16)
Zweifach aufgedoppelt und gesockelt – eine Sprotte aus dem Solnhofener Schiefer (Andreas E. Richter; 17.6.2022)
(Aberrantes, 4/5)
Rankenfußkrebse auf einem Ammoniten aus den Plattenkalken von Brunn (Ralf Krause; 16.6.2022) (Konglomerat, 4/5)
Die Ammoniten aus Nigeria – wie alt, woher genau? (Andreas E. Richter; 14.6.2022) (Konglomerat, 5/8)
Pseudaganides kutchensis (WAAGEN, 1873) aus dem Oxford Madagaskars (Andreas E. Richter; 13.6.2022)
(Lehrreiches, 11/17)
Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems (Thomas Richter; 13.6.2022) (Geologisches, 4/3)
Schöne Sinterkalke – aber aus Steinbrüchen, nicht aus Höhlen! (Andreas E. Richter; 12.6.2022) (Geologisches, 6/7 )
Eine neue Goniopygus-Art aus dem Campan Marokkos (Andreas E. Richter; 10.6.2022) (Konglomerat, 5/8)
Hinterlassene Spuren: Trittsiegel-Sammlung an die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar
übergeben (Judith Jördens; 9.6.2022) (Museen, 2/2)
Schwarzweißer Fantasy-Wald im Posidonienschiefer (Andreas E. Richter; 9.6.2022) (Aberrrantes, 7/9)
Ein von Bert Stedem meisterhaft präparierter Gees-Trilobit (Andreas E. Richter; 8.6.2022) (Konglomerat, 5/6)
Erdfrühzeit: Wolframisotope im Meerwasser geben Auskunft über Entwicklung von Erdmantel und Kontinenten
(Alexandra Frey, 8.6.2022) (Geologisches, 3/1)
Rätsel no. 6 – die Lösung (Andreas E. Richter; 8.6.2022) (Konglomerat, 5/6)
Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung (Susanne Eickhofff; 8.6.2022)
(Konglomerat, 3/2)
Eine Brücke zwischen „Jewelry“ und Fossilien (Andreas E.Richter; 8.6.2022) (Aberrantes, 4/4)
Haizahn und Fischschwanz aus der Schwarzbunten Wechselfolge (Oberkreide) des Teutoburger Waldes
(Sarah-Lena Hilpert & Sönke Simonsen; 8.6.2022) (Fundstellen, 5/7)
Nanu, ein heteromorpher Ammonit im Unterjura? Natürlich nicht. (Andreas E. Richter; 8.6.2022) (Konglomerat,4/5)
22. Juni 2022: Dr. Ralf Krause wird 60 Jahre! (Gabo & Andreas E. Richter; 8.6.2022) (Hinweise, 1/8)
Kinderurlaub! Tochter und Freund sind zu Besuch! (Gabo & Andreas E. Richter; 1.6.2022) (Hinweise, 1/2)
Monatsbilder Juni: Ein Gang durch die bunte Welt der Tucson Show 2022 (Diana Fattori & Nando Musmarrra;
1.6.2022) (Hinweise, 30/60)
Monatsfossilien Juni: Fische der Störartigen aus der Unterkreide Chinas (Andreas E. Richter; 1.6.2022)
(Monatsfossilien, 11/21)
Mai
So soll es sein: Glücks-Schlag bringt eine Arnioceras-Stufe vom Charmouth Beach (Andreas E. Richter; 26.5.2022)
(Funde, 3/5)
Polycyphus-Stufe, ordentlich gesockelt (Andreas E. Richter; 25.5.2022) (Praktisches, 4/6)
Korallen als Klimaarchive (Katharina Werneburg; 24.5.2022) (Konglomerat, 3/4)
Zwei Mainzer-Becken-Fossilien aus Altsammlung (Andreas E. Richter; 23.5.2022) (Konglomerat, 4/7)
Handstück mit Cephalopoden aus dem Unterperm des Südural (Andreas E. Richter; 22.5.2022) (Konglomerat, 3/4)
Ein rezenter Brachiopode als Farbtupfer zwischen den „Bleichen Gesellen“ (Andreas E. Richter; 21.5.2022)
(Lehrreiches, 7/11)
20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland (Christof Ellger; 19.5.2022) (Geologisches, 3/3)
Aktuelle Fundmöglichkeiten in der Schwarzbunten Wechselfolge (Oberkreide) des Teutoburger Waldes
(Sönke Simonsen; 18.5.2022) (Fundstellen, 8/10)
Sternfossil mit übergeschlagenen Armen aus Bundenbach (Andreas E. Richter; 17.5.2022) (Funde, 2/3)
Arno Seubert (7. März 1935 – 16. Mai 2022) (Andreas E. Richter; 16. Mai 2022) (Sammler & Sammlungen, 7/12)
Sainte-Marie-aux-Mines: Die vermutlich schönste Börse der Welt wird wieder stattfinden! (Andreas E. Richter; 15.5.2022)
(Börsen, 13/23)
Über einige Einschlüsse von Wespen im Chiapas-Bernstein (Ralf Krause; 14.5.2022) (Konglomerat, 7/12)
Klimaveränderungen über Millionen von Jahren (Thomas Richter; 14.5.2022) (Konglomerat, 2/1)
Ichthyosaurier-Koprolith, aber wieder ohne Belemniten-Häkchen (Andreas E. Richter; 13.5.2022) (Lehrreiches, 7/11)
Wüstenglas im Brillantschliff (Andreas E. Richter; 13.5.2022) (Aberrantes, 6/7)
Chiapas-Bernstein = Rätsel no. 6 (Redaktionell; 12.5.2022) (Konglomerat, 3/4)
Dapalis macrurus (AGASSIZ, 1834) aus Céreste (Andreas E. Richter; 12.5.2022) (Funde, 8/14)
Ein Ersatz-Gerastos aus dem Devon von Foum Zguid/Marokko (Andreas E. Richter; 9.5.2022) (Konglomerat, 3/6)
Ein Phlycticeras aus dem Mittelcallov Westfrankreichs (Andreas E. Richter; 9.5.2022) (Funde, 2/2)
Börsen-Nostalgie: Münchner Mineralientage 1968 (Andreas E. Richter; 8.5.2022) (Börsen, 5/6)
Goldschnecken aus der Frankenalb aus Arnolf Winklers Hand (Andreas E. Richter; 8.5.2022) (Funde, 8/14)
Ichthyosaurier-Wirbel aus Abingdon (Andreas E. Richter; 7.5.2022) (Konglomerat, 2/4)
Neuentdeckung: Ernst Haeckel und die Paläontologie (Judith Jördens; 6.5.2022) (Konglomerat, 4/3 )
Mein erster Fossilienfund: Ein Kupfer-Hering (Jens Wiedenbeck; 6.5.2022) (Funde, 9/15)
Meeresreptilien-Wirbel aus dem Kimmeridge Clay (Andreas E. Richter; 4.5.2022) (Konglomerat, 5/8)
Rätsel no. 5 – eigentlich ungelöst, aber es gibt einen Gewinner (Andreas E. Richter; 4.5.2022) (Funde, 7/9)
Ein aufgemopster (nachgebesserter) Solnhofener Krebs (Andreas E. Richter; 4.5.2022) (Praktisches, 3/6)
Ungewöhnliche Vorläufer-Phänomene des Island-Vulkanausbruchs 2021 (Joseph Zens; 4.5.2021) (Geologisches, 3/1)
Ein Raptoren-Zahn aus Montana (Andreas E. Richter; 1.5.2022) (Konglomerat, 7/13)
Eingelegt, konserviert, 5 Jahre getrocknet und jetzt gestrahlt (Victor Schlampp; 1.5.2022) (Präparation, 1/1)
Monatsbilder Mai: "Carrières des Lumières" in Les-Baux-de-Provence (Andreas E. Richter; 1.5.2022) (Hinweise, 20/37) Monatsfossilien Mai: Brachiopoden mit Calcit-Kristallen aus dem Bathon der Calvados-Küste (Andreas E. Richter;
1.5.2022) (Monatsfossilien, 24/40)
April
Friedhof der Erdplatten: Uralte Erdkruste in den Tiefen des Erdmantels entdeckt (Mathias Martin; 28.4.2022)
(Geologisches, 2/1)
Riesige Meeres-Saurier in 2800 Metern Höhe (Svenja Ronge; 28.4.2022) (Konglomerat, 3/2)
Wie nah ist der Kipp-Punkt? Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem (Maike Nicolai; 26.4.2922)
(Geologisches, 2/1)
Kieselholz aus Java mit Chalcedon-Aggregaten (Andreas E. Richter; 26.4.2022) (Konglomerat, 6/8)
Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche (Susanne Eickhoff; 24.4.2022)
(Konglomerat, 2/1)
Regenerierte Schlangen- und Seestern-Arme (Andreas E. Richter; 23.4.2022) (Lehrreiches, 7/11)
Der Posidonienschiefer – Neue Erkenntnisse zur Wirbeltierfauna einer berühmten Fossil-Lagerstätte (Redaktionell;
23.4.2022) (Hinweise, 1)
Sonderschau des NHM Wien in der Fossilienwelt Weinviertel: „Tiere der Eiszeit – Die Welt von Wollhaarnashorn und
Höhlenlöwe“ (NHM Wien; 22.4.2022) (Museen, 4/4)
Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt (Magdalena Reuss; 22.4.2022)
(Konglomerat, 3/4)
Hörnerfraß auf der Richter'schen Terrasse! Zum Beitrag "Nagespuren an Schildkrötenplatten" (Gabo Richter; 20.4.2022)
(ForumFossil, 7/13)
Ein kleines "Ammonitengrab" mit winzigen früh-juvenilen Ammoniten (Andreas E. Richter; 20.4.2022) (Konglomerat, 4/7)
Rätsel no. 5: Eine richtige Lösung haben wir jetzt! (Redaktionell; 18.4.2022) (Funde, 1/1)
Wüstenrose (Gipsrose) mit Fossil-Einschlüssen (Andreas E. Richter; 18.4.2022) (Konglomerat, 11/20)
Nachhilfe zu Rätsel no. 5 (Redaktionell; 17.4.2022) (Funde, 1/1)
Frohe Ostern allen überall! (Redaktionell; 17.4.2022) (Hinweise, 1/1)
Ein seltener Schwamm aus dem Cenoman der Falaises des Vaches Noires (Andreas E. Richter; 16.4.2022) (Funde, 7/10)
Nagespuren an Schildkröten-Platten (Andreas E. Richter; 15.4.2022) (Lehrreiches, 8/13)
Historisches Sammlungsstück mit falschen Etiketten-Angaben (Andreas E. Richter; 11.4.2022) (Praktisches, 5/5)
Au weia - Fehler bei der "LF-Cover-Lösung"! Anderer Gewinner! (Andreas E. Richter; 10.4.2022) (1 S., 1 Abb.)
Rätsel no. 5 - was ist das denn? (Andreas E. Richter; 9.4.2022) (Funde, 5/5)
Geschliffener Moldavit mit großem Luft-Einschluss (Andreas E. Richter; 9.4.2022) (Geologisches, 5/7)
Ctenostreon von einer berühmten Fossillagerstätte (Klaus Bosch; 9.4.2022) (ForumFossil, 6/9)
Rätsel no. 3, das "LF-Cover-Rätsel", wird hier gelöst (Andreas E. Richter; 8.4.2022) (Hinweise, 4/3)
Bauernsilber-Rätsel - kein Gewinner/in! (Andreas E. Richter; 7.4.2022) (Praktisches, 3/2)
37. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde Ende April (Redaktionell; 7.4.2022) (Hinweise, 2/3)
Am Hesselberg im Albvorland (Andreas E. Richter & Klaus P. Weiß †; 6.4.2022) (Fundstellen, 39/84)
Die gefragte Samenkapsel gehört zur Schwalbenwurz! (Andreas E. Richter; 3.4.2022) (Aberrantes, 4/5)
Chicoreus floridanus, eine der wunderschönen „Florida-Schnecken“ (Andreas E. Richter; 2.4.2022) (Hinweise, 3/2)
Und jetzt hat es auch den Süden getroffen (Redaktionell; 2.4.2022) (Hinweise, 2/2)
Blatt eines Zürgelbaums aus dem Paläozän von Montana (Ralf Krause; 1.4.2022) (Konglomerat, 4/5)
Eigentlich sollten die "Monatsbilder April" den Frühling behandeln... (Redaktionell; 1.4.2022) (Hinweise, 2/2)
Monatsbilder April: Bernstein (Andreas E. Richter; 1.4.2022) (Hinweise, 17/38)
Monatsfossil April: Ein Schildkröten-Panzer aus South Dakota (Andreas E. Richter; 1.4.2022) (Monatsfossilien, 18/28)
März
Entdeckung im Versteinerten Wald von Chemnitz (Gesine Steiner; 30.3.2022) (Konglomerat, 2/1)
Sonninien vom Kahlenberg bei Ringsheim (Klaus Bosch; 28.3.2022) (ForumFossil, 4/5)
"Libellen" im Bernstein (Andreas E. Richter; 26.3.2022) (Konglomerat, 2/2)
Eine alte Sammlung rezenter Samen (Andreas E. Richter; 26.3.2022) (Aberrantes, 8/13)
Schöne Blätterplatte aus der bayrischen Molasse (Andreas E. Richter; 23.3.2022) (Funde, 3/5)
Zum Bauernsilber-Rätsel: Verlängert! (Andreas E. Richter; 23.3.2022) (Praktisches, 1/1 )
Zum Thema Schwefelkies-Ammoniten konservieren (Walther F. Zenske; 22.3.2022) (ForumFossil, 5/8)
Terminologie der Decapoda am Beispiel von Astacus astacus (Andreas E. Richter; 22.3.2022) (Lehrreiches, 8/11)
Seelilienkrone in eigenartiger Erhaltung (Andreas E. Richter; 20.3.2022) (Konglomerat, 5/9)
Euhoploceras von der Cockroad Farm in Dorset (Andreas E. Richter; 19.3.2022) (Lehrreiches, 5/10)
Bimsstein von (vermutlich) La Palma (Andreas E. Richter; 18.3.2022) (Geologisches, 7/11)
Cabochon aus dem berühmten „Turritella Agate“ von Wamsutter/Wyoming (Andreas E. Richter; 17.3.2022)
(Aberrantes, 4/3)
Thema: Konservierung von Pyrit-Ammoniten [Schwefelkies-Ammoniten] (Victor Schlampp; 16.3.2022) (Präparation, 4/4)
Jahrgangs-CD kurz vor der Fertigstellung und ein Rätselchen zum Cover (Redaktionell; 14.3.2022) (Hinweise, 2/16)
Otoites sauzei vor der Präparation... (Andreas E. Richter; 13.3.2022) (Präparation 3/3)
Ein in der Westsahara gefundener Quarz-Windkanter (Andreas E. Richter; 13.3.2022) (Geologisches, 3/5)
Mündungs-Verschnitt, Apophysen-Erhaltung und Trias-Fisch (Ralf Krause; 13.3.2022) (ForumFossil, 4/4)
Nerineen aus dem Porcien (Ardennes), calcitisiert und als Steinkerne (Andreas E. Richter; 12.3.2022) (Funde, 9/18)
Röntgenblick in abtauchende Erdplatten - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf (Thomas Zoufal;
10.3.2022) (Geologisches, 3/2)
Ein „Scientific Souvenir“ in eleganter Schatulle (Andreas E. Richter; 10.3.2022) (Aberrantes, 5/8)
Neue Gattung ausgestorbener Gänsevögel entdeckt (Antja Karbe; 9.3.2022) (Funde, 3/3)
Mündungs-Schnitt/Schliff bei Madagaskar-Ammoniten (Andreas E. Richter; 8.3.2022) (ForumFossil, 3/4)
Knebelia, eine der seltenen Krebsformen in den süddeutschen Plattenkalken (Andreas E. Richter; 7.3.2022) (Funde, 6/8)
Ein Gerastos aus dem Oberems des Jbel Gara el Zguilma/Marokko (Andreas E. Richter; 6.3.2022) (Konglomerat, 4/7)
Mit der U-Bahn in die Urzeit (Heide Marie Popp; 4.3.2022) (Museen, 19/35)
Ein Altsammlungs-Präparat mit Mikrofossilien vom „Grünen Kreuz“ (Andreas E. Richter; 4.3.2022) (Mikromania, 5/6)
Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen (Ina Friebe; 3.3.2022)
(Geologisches, 2/1)
Sammlungs-Zuwachs als Reaktion auf einen Leitfossil-Artikel (Andreas E. Richter; 2.3.2022) (ForumFossil, 6/11)
Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier (Karl Guido Rijkhoek; 2.3.2022)
(Konglomerat, 2/1)
„Die mitteljurassische Sauzei-Zone im Gebiet der Schwäbischen Alb“ (Volker Dietze; 1.3.2022) (Hinweise, 1/3)
Sammlungs-Unterbringung no. 49: Bauernsilber-Leuchter als Fossilien-Postament (Andreas E. Richter; 1.3.2022)
(Praktisches, 8/13)
Monatsbilder März: Eine Spanien-Exkursion - von Peñiscola bis Elche (Andreas E. Richter; 1.3.2022) (Hinweise, 55/146)
Monatsfossilien März: Mysteriöse Säugetier-Zähne aus dem Loire-Neogen (Andreas E. Richter; 1.2.2022)
(Monatsfossilien, 16/28)
Februar
Sammlungs-Unterbringung no. 48: Schaukasten mit Pflanzenfossilien aus dem Rheinischen Braunkohle-Revier
(Tagebau Düren) (Andreas E. Richter; 25.2.2022) (Praktisches, 5/15)
Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht (Sebastian Grote; 24.2.2022) (Geologisches, 5/4)
Ein Konkretions-Amaltheus aus Lixhausen (Andreas E. Richter; 23.2.2022) (Konglomerat, 4/9)
Einschlüsse von Ameisen im Chiapas-Bernstein (Ralf Krause; 22.2.2022) (Konglomerat)
Rätsel no. 2 - die Lösung und der Gewinner (Redaktionell; 21.2.2022) (Konglomerat, 2/2)
Paraspirifer bownockeri, ein unverkennbarer Brachiopode (Andreas E. Richter; 20. Februar 2022) (Funde, 6/10)
Sammlungs-Unterbringung no. 47: Fossilien-angepasste Sammlungs-Kästchen (Andreas E. Richter; 19.2.2022) (Praktisches, 4/4)
Fossilien von exotischen oder ungewöhnlichen Fundorten, no. 16: Ein Ceratit aus Timor (Andreas E. Richter; 19.2.2022)
(Konglomerat, 4/7)
Frühlingsboten! (Gabo Richter; 18.2.2022) (Hinweise, 3/4)
Wanderung auf alten Ozeankrusten (Louis Tiefenauer; 17.2.2022) (Geologisches, 7/10)
Bernstein – effektiv Waschen und nass untersuchen (Andreas E. Richter; 16.2.2022) (Praktisches, 10/15)
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben (Judith Jördens; 16.2.2022) (Konglomerat, 2/2)
Krabbe aus dem Phosphoritknollen-Horizont von Böhlen (Leipziger Tieflands-Bucht) (Andreas E. Richter; 13.2.2022)
(Funde, 4/5)
Ein Lava-Handstück vom Kilauea (Andreas E. Richter; 12.2.2022) (Geologisches, 9/18)
Congeria, ein Lehrbuch-Fossil (Andreas E. Richter; 11.2.2022) (Konglomerat, 9/9)
Schnecke von unten. Oder korrekt: Beobachtungen an einer Schnecke der Art Euomphalopterus alatus (WAHLENBERG,
1821) aus dem Silur (Visby-Mergel; Llandovery) Nordost-Gotlands (Andreas E. Richter; 10.2.2022) (Konglomerat, 4/6)
Rätsel no. 2 - Hilfestellung und Frist-Verlängerung (Redaktionell; 10.2.2022) (Konglomerat, 1/1)
Ein aberrantes Stück in der Sammlung Otto Hölzl – ein Pleuroceras aus Unterstürmig (Andreas E. Richter; 8.12.2022)
(Konglomerat, 5/7)
Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt (Fanni Aspetsberger; 8.2.2022)
(Konglomerat, 2/1)
Rätsel no. 2 - schwer (hoffentlich)! (Andreas E. Richter; 7.2.2022) (Konglomerat, 2/2)
Der Welt kleinste Belemniten-Rostren - Suebibelus pressulus (Andreas E. Richter; 6.2.2022) (Funde, 3/5)
„Wurzelkorallen“ aus Gotland und Axel Paulsen (Andreas E. Richter; 6.2.2022) (Lehrreiches, 9/17)
Amaltheus margaritatus, ein Altfund vom Fils-Wehr in Salach (Andreas E. Richter; 2.2.2022) (Konglomerat, 2/2)
Monatsbilder Februar: Das Priorat Saint-Michel de Grandmont und seine Chirotherium-Fährtenplatten. Sowie einige allgemeine Worte zu Chirotherium. (Andreas E. Richter; 1.2.2022) (Hinweise, 29/47)
Monatsfossilien Februar: Brachiopoden en bloc (Andreas E. Richter; 1.2.2022) (Monatsfossilien, 17/24)
Januar
Corona-bedingter Ausfall des Steigenclub-Vortrags am 5. Februar 2022 (Günter Schweigert; 31.1.2022)
(Kurzfassungs-Hinweis)
Dimorphiniten aus dem Bajoc von Sainte-Honorine-des-Pertes (Christian Obrist; 29.1.2022) (ForumFossil, 5/8)
Drei Bohrkerne aus dem Ruhrkarbon (Andreas E. Richter; 26.1.2022) (Funde, 4/6)
Nochmals ein Marienglas mit Insektenlarven (Andreas E. Richter; 25.1.2022) (Konglomerat, 5/6)
Der versteinerte Wald von Chemnitz in der Philatelie (Ralf Krause; 25.1.2022) (Aberrantes, 6/7)
Ctenostreon rugosum (SMITH, 1817), Stachelmuscheln aus dem Mitteljura (Andreas E. Richter; 23.1.2022)
(Lehrreiches, 9/13)
Ein prachtvolles Geo-Souvenir: Badebecher aus Teplitz (Andreas E. Richter; 23.1.2022) (Aberrantes, 3/6)
Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars (Josef Zens; 22.1.2022) (Geologisches, 3/1
Bernstein-Statistik am Beispiel einer Goitzsche-Aufsammlung (Andreas E. Richter; 21.1.2022) (Funde, 8/13)
Uljanowsk-Ammoniten sind wunderschön! (Andreas E. Richter; 20.1.2022) (Konglomerat, 5/9)
Zwei Seeigel von der klassischen Lokalität Callosa d'en Sarrià (Andreas E. Richter; 19.1.2022) (Fundstellen, 9/15)
Krebslarven aus dem Solnhofener Plattenkalk – Phalangites und Palpipes (Andreas E. Richter; 18.1.2022)
(Lehrreiches, 8/17)
Velates perversus – meine Kleinsten der Art (Andreas E. Richter; 17.1.2022) (ForumFossil, 3/4)
Lava-Fall an der Steilküste Hawaiis (Redaktionell; 17.1.2022) (Geologisches, 1/1/Video-Link)
Prachtvolle Schalenblende-Scheibe aus Polen (Andreas E. Richter; 17.1.2022) (Geologisches, 6/9)
Ein Muschelkalk-Steinbruch im Hohenlohekreis (Württemberg) (Andreas E. Richter; 16.1.2022) (Fundstellen, 7/18)
Internationale chronostratigraphische Tabelle, Version 2021 (Redaktionell; 16.1.2022) (Geologisches, 1/1)
Ein nicht ganz so dickes Cadoceras aus dem Untercallov von Ashton Keynes (Andreas E. Richter; 15.1.2022)
(Lehrreiches, 5/7)
Noch zwei Dumortierien-Belege aus Dewangen (Andreas E. Richter; 14.1.2022) (ForumFossil, 2/2)
Ein kleines Bergwerks-Diorama aus dem ?Erzgebirge (Andreas E. Richter; 14.1.2022) (Aberrantes, 5/5)
Ontogenese beim Kupferschiefer-Fisch Palaeoniscum freieslebeni (Hartmut Huhle; 13.1.2022) (ForumFossil, 4/5)
Mein Sammlungsschrank ist neu beleuchtet! (Andreas E. Richter; 13.1.2022) (Praktisches, 8/13 Abb.)
Kleine Reptilien-Wirbel aus dem Hauptmuschelkalk von Crailsheim (Andreas E. Richter; 12.1.2022) (Funde, 3/4)
Dumortieria radiosa aus der Hammerstadter Ammonitenbrekzie (Andreas E. Richter; 12.1.2022) (Funde, 4/5)
Ein Belemnit auf Flint aus Rügen (Andreas E. Richter; 10.1.2022) (Aberrantes, 2/2)
Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln (Susann Huster;
10.1.2022) (Geologisches, 3/3)
Unterstürmiger Pleuroceraten mit erhaltenem Kielrostrum (Andreas E. Richter; 10.1.2022) (Präparation, 7/11)
Elrathia kingii von winzig bis mittelgroß auf einem Stein (Andreas E. Richter; 9.1.2022) (Lehrreiches, 7/13)
Rätsel no. 1 gelöst von Christian Obrist! (Redaktionell; 8.1.2022) (Konglomerat, 2/2)
Corona-bedingter Ausfall des Steigenclub-Vortrags am 15. Januar 2022 (Günter Schweigert; 8.1.2022)
(Kurzfassungs-Hinweis)
Lang erwartet: Interessanter Aufschluss im Oberen Braunen Jura der Schwäbischen Ostalb (Ulrich G. Sauerborn; 8.1.2022)
(Fundstellen, 6/14)
Fossiler Schädel eines Sauriers gibt Einblicke in dessen Lebensweise (Jan Meßerschmidt; 7.1.2022) (Konglomerat, 2/1)
Mikrofaunen aus der Subherzynen Kreidemulde des Harzvorlandes (Andreas E. Richter; 7.1.2022) (Mikromania, 6/5)
Die Landschaftsstein-Schale ist aus Pfälzer Paläovulkanit (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (ForumFossil, 4/4)
Rätsel no. 1 - ziemlich schwer! (Redaktionell; 6.1.2022) (Konglomerat, 2/2)
Vom hässlichen Brocken zu schönen Sammlungsstücken (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (Funde, 6/8)
Kurzer Hinweis auf eine "Vielleicht-noch" Fundstelle im Pariser Becken (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (Fundstellen, 4/5)
Die „älteste Steirerin“ – Das kupferzeitliche Skelett aus der Josefinenhöhle bei Peggau (Universalmuseum Joanneum,
Graz/Steiermark) (Konglomerat, 5/5)
Dimorphinites dimorphus aus dem Oolithe ferrugineuse de Bayeux von Éterville (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (Lehrreiches, 6/7)
Ehrfurcht vor dem Leben (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (Aberrantes, 1/1)
Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens (Johannes Seiler; 6.1.2012) (Konglomerat, 3/2)
Einige Worte zum Subherzyn des nördlichen Harzrandes - 3. Die Oberkreide (Coniac bis Campan) (Jens Wiedenbeck;
6.1.2022) (39 S., 72 Abb.)
Der erste Riese der Erde (Svenja Ronge; 6.1.2022) (Konglomerat, 5/3)
Der Urzeithof in Stolpe – Museum, Shop, Begegnungsstätte & Café (Ralf Krause; 6.1.2022) (Museen, 13/23)
Monatsbilder Januar: Das "Hagdorn-Museum" in Ingelfingen, der Muschelkalk bei Crailsheim und die Sammlung Leitgeb (Andreas E. Richter; 6.1.2022) (Hinweise, 29/82)
Monatsfossilien Januar: Cleoniceraten aus der Unterkreide Madagaskars (Andreas E. Richter; 6.1.2022)
(Monatsfossilien, 18/28)
Ein rundum Gutes Neues Jahr wünschen Gabo und Andreas Richter! (Hinweise, 1/1)
Die folgenden Beiträge aus älteren Jahrgängen sind noch zugänglich:
Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. bis 13. 6.2018) (erschienen 10. Juli bis 2. Oktober 2020; insgesamt 193 Seiten mit 464 Abbildungen) (Andreas E. Richter; 2.10.2018)
(zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen)
Effektvolles und preiswertes Präparations-System: Die Sismos! (Redaktionell; 15.10.2017) (Praktisches, 11/24)
38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära (Gabo Richter; 20.7.2017) (24 S., 7 Abb., 20 Taf.) (zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen)
Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi (Andreas E. Richter; mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler; 9.6.2017)
(Richter-Reisen, 111/301; zugänglich über die Startseiten und die Kurzfassungen)
|