Herzlich willkommen!
|
![]() |
Hallo
und guten Tag! Aktueller Stand 21. Januar 2021. |
Den gesamten Artikel finden Sie im Kapitel "Hinweise". Bitte Bild anklicken! Na ja, jetzt weg fahren ist nicht möglich, Corona-bedingt. Wir wären so gern wieder mal nach Italien gefahren, wobei das Fossiliensammeln dabei nur peripher angedacht werden könnte: In Italien ist das Sammeln von Fossilien verboten, seit einem Erlass zu Mussolinis Zeiten im Jahr 1938. Mit diesem Erlass sollten vor allem Altertümer geschützt werden, aber man schnürte dann gleich das ganze Paket… Wobei die Mineralien eigenartigerweise ausgespart wurden. Ich lade Sie trotz dieser (reellen) Schwierigkeiten ein zu einer (virtuellen) Exkursion nach Italien. Auf diesem Weg kann uns nichts passieren, so oder so. Ich zeige Ihnen einige Landschafts- und Aufschluss-Bilder und einige Fossilien aus diesem wunderbaren Land mit seinen freundlichen Menschen, großartigem Essen und wunderbaren Weinen. Wir denken sehr gerne zurück an die Reisen dorthin – das waren wahrlich schöne Zeiten! Den gesamten Artikel finden Sie im Kapitel "Hinweise".
|
Und wer sehen will, wie es bei uns zugeht und aussieht, Der bequemste Weg zum Artikel Wenn Sie die Artikel-Aufzählung in den "Kurzfassungen" (Button auf der Seitenleiste) besuchen, finden Sie jeweils Bilder zu den Beiträgen und gelangen direkt via Bild-Klick zum Artikel. Beim ersten Zugriff aus den "Kurzfassungen" in den Abonnenten-Bereich müssen Sie sich allerdings anmelden mit Benutzername und Kenntwort. Ein Bild oben anklicken, um zu den "Kurzfassungen" zu kommen! |
Inhalt 2021 In der ersten Klammer stehen der Autorenname und das Erscheinungsdatum, in der zweiten Klammer stehen Kategorie ("Funde") und Seiten-/Abbildungszahlen inklusive Tafeln, Karten und/oder Tabellen (X/X). Januar Älteste Karbonate im Sonnensystem (Mariettta Fuhrmann-Koch; 21.1.2021) (Geologisches, 2/1) Allen Lesern und überhaupt allen: Die folgenden Beiträge aus älteren Jahrgängen sind noch zugänglich: Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. - 13. 6.2018) (erschienen 10. Juli bis 2. Oktiober 2020; insgesamt 193 Seiten mit 464 Abbildungen) (Andreas E. Richter; 2.10.2018) (zugänglich über die Startseiten) Effektvolles und preiswertes Präparations-System: Die Sismos! (Redaktionell; 15.10.2017) (Praktisches, 11/24) 38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära (Gabo Richter; 20.7.2017) (24 S., 7 Abb., 20 Taf.) (zugänglich über die Startseiten) Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi (Andreas E. Richter; mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler; 9.6.2017) (Richter-Reisen, 111/301; zugänglich über die Startseiten) Vorsicht! Betrügerische Fossil-Angebote via eMail! (Andreas E. Richter; 1.8.2013) (Hinweise, 3)
|
Abbildung: Eine der auf der Platte enthaltenen Seelilienarten, Dasciocrinus florealis (YANDELL & SHUMARD, 1847). Oberes Mississippian (Unterkarbon); Chesterian (vermutlich aus der Renault-Formation). Floraville, St. Clair County, Südwest-Illinois/USA. Kronenhöhe 4 Zentimeter. Monatsfossilien Januar: Stachelhäuter aus dem Unterkarbon von Floraville, Illinois/USA Die als „Monatsfossilien“ gezeigte Platte ist eine Besonderheit in mehrfacher Hinsicht. Zum einen sind auf ihr drei artikulierte Seelilien-Kronen zu sehen, zugehörig zu zwei Arten zweier Gattungen, die in dieser Erhaltung recht selten zu sein scheinen. Zweitens hat eine der zwei enthaltenen Blastoiden-Thekae noch die anliegenden Brachiolen, was meines Wissen eine große Seltenheit ist, im Unterkarbon von Illinois aber offenbar häufiger vorkommt. Drittens wurde die Platte in einer ungewöhnlicher Art und Weise manipuliert, „geschönt“. Und viertens stammt der Beleg aus der Sammlung von Karl Albert Frickhinger, der ja bei uns Fossiliensammlern bestens bekannt ist durch seinen Atlas über „Fossile Fische“ und seine Solnhofen-Bücher. Den gesamten Artikel finden Sie im Kapitel "Monatsfossilien".
|
|
Das Internet-Magazin von Fossiliensammlern für Fossiliensammler! Das "Leitfossil" ist ein Online-Magazin für Fossiliensammler, die umfassend interessiert sind. Die Beiträge erscheinen ohne festgelegten Rhythmus. Im Jahr 2020 waren es knapp 500 Beiträge mit 2350 Druckseiten (Internet-Explorer-Format) und etwa 4150 Abbildungen.
Im Januar startet jeweils eine neue Ausgabe des "Leitfossils", weshalb man immer nur im Rhythmus des Kalenderjahres buchen kann. Ein Abo umfasst immer das jeweilige Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Das Jahres-Abonnement kostet € 39.- Wer spät im Jahr einsteigt, hat trotzdem den gesamten Jahres-Inhalt zur Verfügung - nichts früher publiziertes ist verloren. Alles Erschienene und noch kommende bleibt im Netz bis Jahresende; danach wird der gesaamte Jahresinhalt auf einer CD zusammengefasst. Im "Leitfossil" sind aktuelle Informationen wirklich aktuell - wenn wir eine aktuelle Fundortnachricht bekommen, ist sie Ihnen im Idealfall bereits Stunden später verfügbar. Woche für Woche finden Sie hier neue Beiträge zu den verschiedensten Themen unseres Hobbies. Unser "Leitfossil" ist (manchmal) fast schon eine Tageszeitung. Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Bebilderung - wir illustrieren unsere Artikel mit Abbildungen meist hervorragender Qualität. Im "Leitfossil" schreiben Fossiliensammler über alle für uns Sammler interessante Themen: Sie finden bei uns Informationen über alles, Wir führen Sie zu brandaktuellen, "normalen" und klassischen Fundstellen, Schauen Sie sich einen kleinen Ausschnitt aus dem Inhalt vergangener Jahre an! Wir hoffen darauf, Sie zu unseren Abonnenten zählen zu dürfen! Formlose Anmeldung und Fragen: a.e.r.fossilien@t-online.de
|
|
|
Bild-Biographien. Und wir zeigen einige Reiseberichte. Bitte das jeweilige Bild anklicken!
Das Ende einer Ära: 38 Jahre Richter-Reisen.
|
Wenn Sie irgendwelche Infomationen für uns oder Fragen an uns haben, a.e.r.fossilien@t-online.de Sie erreichen uns über eMail (siehe oben) |
|
|