Herzlich willkommen!
|
![]() |
Hallo
und guten Tag! Aktueller Stand 3. Februar 2023. |
|
Das Internet-Magazin von Fossiliensammlern für Fossiliensammler! Das "Leitfossil" ist ein Online-Magazin für Fossiliensammler, die umfassend interessiert sind. Die Beiträge erscheinen ohne festgelegten Rhythmus. Im Jahr 2020 waren es knapp 500 Beiträge mit 2350 Druckseiten (Internet-Explorer-Format) und etwa 4150 Abbildungen. Bild anklicken! Im Januar startet jeweils eine neue Ausgabe des "Leitfossils", weshalb man immer nur im Rhythmus des Kalenderjahres buchen kann. Ein Abo umfasst immer das jeweilige Kalenderjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Das Jahres-Abonnement kostet € 39.- Wer spät im Jahr einsteigt, hat trotzdem den gesamten Jahres-Inhalt zur Verfügung - nichts früher publiziertes ist verloren. Alles Erschienene und noch kommende bleibt im Netz bis Jahresende; danach wird der gesamte Jahresinhalt auf einer CD zusammengefasst. Im "Leitfossil" sind aktuelle Informationen wirklich aktuell - wenn wir eine aktuelle Fundortnachricht bekommen, ist sie Ihnen im Idealfall bereits Stunden später verfügbar. Woche für Woche finden Sie hier neue Beiträge zu den verschiedensten Themen unseres Hobbies. Unser "Leitfossil" ist (manchmal) fast schon eine Tageszeitung. Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Bebilderung - wir illustrieren unsere Artikel mit Abbildungen meist hervorragender Qualität. Im "Leitfossil" schreiben Fossiliensammler über alle für uns Sammler interessante Themen: Sie finden bei uns Informationen über alles, Wir führen Sie zu aktuellen, "normalen" und klassischen Fundstellen, Schauen Sie sich einen kleinen Ausschnitt aus dem Inhalt vergangener Jahre an! Wir hoffen darauf, Sie zu unseren Abonnenten zählen zu dürfen! Formlose Anmeldung und Fragen: a.e.r.fossilien@t-online.de
|
Die Monatsfossilien sind diesmal ideelle Objekte, nämlich Abbildungen von Fossilien in einem Buch. Ich zeige Ausschnitte aus diesem Buch, das schon fast eine Reliquie ist, jedenfalls für die Trilobitensammler und die Bibliophilen. Ich spreche vom Werk des Schweden Johan Wilhelm Dalman „Über die Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten“. Das ist ein paläontologisches Frühwerk, im schwedischen Original 1827 und in deutscher Übersetzung 1828 erschienen. Dalman setzt sich im Buch mit der vielfältigen seinerzeitigen Problematik der Trilobiten auseinander und gibt sechs Kupferstich-Tafeln mit technisch ausgezeichneten Abbildungen der behandelten Trilobiten. Text und Fotos Andreas E. Richter. 24 Seiten, 27 Abbildungen. 1. Februar 2023. Den gesamten Artikel finden die Abonnenten im Kapitel "Monatsfossilien".
|
Caus2023 Gabo mit einem (noch) perfekt erhaltenen Ammoniten der Gattung Titanites aus dem Portland Stone (Oberer Oberjura; Portlandian; Tithon). Er befindet sich im Portland Museum, damals ungeschützt im Garten. Beim Bildersortieren fand ich gerade einen kleinen Ordner mit einigen digitalisierten Dias von England-Besuchen in den 1990er Jahren. Die Qualität ist nicht großartig, aber einen guten Eindruck vermitteln die Bilder trotzdem. Ich zeige Ihnen also einige Bilder von der Dorset-Küste („Jurassic Coast“) mit Schwerpunkt Isle of Portland. Dort in Dorset herum zu strolchen machte immer viel Spaß, und, ganz ehrlich gesagt, auch ohne Fossilien. Aber wir teilten das immer auf – Geologie und Fossilien, Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Antiquitäten- und Fossilien-Geschäfte und Kneipen mit gutem Essen (oha - dort im Süden Englands aßen wir in einem Pub den besten Schweinekrusten-Braten aller Zeiten, da kommt auch Bayern nicht mit - ich hätte das niemals gedacht). Text Andreas E. Richter, Augsburg, Fotos Richter et al. Den gesamten Artikel finden die Abonnenten in den "Hinweisen".
|
Und wer sehen will, wie es bei uns zugeht und aussieht, Der bequemste Weg zum Artikel Wenn Sie die Artikel-Aufzählung in den "Kurzfassungen" (Button auf der Seitenleiste) besuchen, finden Sie jeweils Bilder zu den Beiträgen und gelangen direkt via Bild-Klick zum Artikel. Beim ersten Zugriff aus den "Kurzfassungen" in den Abonnenten-Bereich müssen Sie sich allerdings anmelden mit Benutzername und Kenntwort. Ein Bild oben anklicken, um zu den "Kurzfassungen" zu kommen! |
In der ersten Klammer stehen der Autorenname und das Erscheinungsdatum, in der zweiten Klammer stehen Kategorie ("Funde") und Seiten-/Abbildungszahlen inklusive Tafeln, Karten und Tabellen (X/X). Februar Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen (Petra Giegerich; Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Worte zu Portland und zum Portland-Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna Monatsfossilien Februar: Dalmans "Palaeaden oder die sogenannten Trilobiten" Januar Ein kleiner Steckbrief: Der asymmetrische Brachiopode Torquirhynchia (Andreas E. Richter; 27.1.2023)
Monatsbilder Februar: England - ein paar Bilder aus Dorset und einige Wote zu Portland und zum Portland Museum und über einen kleinen Aufschluss-Bereich mit einer schönen Bathon-Fauna Monatsfossilien Januar: Craspedites und Garniericeras - Exoten aus dem obersten Oberjura Russlands Ein rundum Gutes Neues Jahr wünschen Gabo und Andreas Richter! (Hinweise, 1/1) Die folgenden Beiträge aus älteren Jahrgängen sind noch zugänglich: Südfrankreich und ein wenig Spanien – die Richters waren unterwegs (3. bis 13. 6.2018) (erschienen 10. Juli bis 2. Oktober 2020; insgesamt 193 Seiten mit 464 Abbildungen) (Andreas E. Richter; 2.10.2018) Effektvolles und preiswertes Präparations-System: Die Sismos! (Redaktionell; 15.10.2017) (Praktisches, 11/24) 38 Jahre Richter-Reisen – das Ende einer Ära (Gabo Richter; 20.7.2017) (24 S., 7 Abb., 20 Taf.) Dies war die letzte Richter-Reise: Grands Causses & ein wenig Midi (Andreas E. Richter; mit Beiträgen von Gabo Richter & Dr. med. Christoph Schindler; 9.6.2017) (111 S., 301 Abb.)
|
|
|
Bild-Biographien. Und wir zeigen einige Reiseberichte. Bitte das jeweilige Bild anklicken, um zum Beitrag zu kommen!
Das Ende einer Ära: 38 Jahre Richter-Reisen.
|
Wenn Sie irgendwelche Infomationen für uns oder Fragen an uns haben, a.e.r.fossilien@t-online.de Sie erreichen uns über eMail (siehe oben) |
|
|